Ein Leitfaden zur Philosophie: Ein Blick auf Schlüsselkonzepte und Ideen - 2024
Ideologische Erschließung der Wirklichkeit
Formen der wertebezogenen Erschließung des Seins
Vorstehend wurde eine Charakterisierung eines so wichtigen Bereichs des gesellschaftlichen Lebens wie der Produktion von Werten gegeben. Nicht alle Werte können als rein geistige Werte betrachtet werden. Doch gerade die Schaffung geistiger Werte ist es, die den Menschen vom Tierreich unterscheidet, dem Leben selbst einen Sinn verleiht, sowohl dem Leben des Einzelnen als auch der Gesellschaft insgesamt, und die das Fundament der Kultur bildet.
Man unterscheidet gewöhnlich vier Hauptformen, in denen die Tätigkeit zur Schaffung geistiger Werte vollzogen und verkörpert wird: Ideologie, Recht, Religion und Kunst. Wir werden die ersten drei Formen näher betrachten, da sie besonders eng mit der Philosophie verknüpft sind.
Das Wort “Ideologie“ begegnet uns häufig im Alltagsgebrauch, in den verschiedensten Texten. Man spricht über politische, wirtschaftliche, religiöse Ideologie; über die Ideologie bestimmter Reformen; über die Ideologie von Parteien, Bewegungen, Organisationen; ja sogar über die Ideologie der Entwicklung einzelner Wirtschaftssektoren und Geschäftsarten. Nach Ansicht einiger hinderte jede Ideologie daran, die Dinge so zu sehen, wie sie in Wirklichkeit sind, weshalb man sich von ihr trennen und sie ablegen sollte. Andere wiederum sind der Ansicht, dass Ideologie untrennbar mit dem Menschen verbunden ist und immer in seinem Denken und Handeln präsent ist, ganz gleich, ob er sich dessen bewusst ist oder nicht. Staatsmänner, Politiker und Parteien werden sowohl für ihre “ideologische Ausrichtung“ als auch für das Fehlen einer klaren Ideologie oder ihre Unbestimmtheit und Unklarheit kritisiert.
Trotz der Vielfalt der Bedeutungen des Begriffs “Ideologie“ verbindet alle eine Sichtweise, die Ideologie als eine Gesamtheit von Ideen, Bewertungen und Urteilen begreift, auf deren Grundlage das Verständnis und die Haltung gegenüber bestimmten Gegenständen, Phänomenen und Prozessen der sozialen Wirklichkeit aufgebaut wird. In diesem Sinne ist Ideologie in der Geschichte der Gesellschaft seit ihrer Entstehung präsent, wenn auch in den frühen Entwicklungsphasen vornehmlich als Bestandteil anderer Formen geistiger Tätigkeit der Menschen, darunter Religion und Philosophie.
Als eigenständige Form geistiger Tätigkeit entwickelte sich die Ideologie in enger Verbindung mit zwei Prozessen, die im 17. und 18. Jahrhundert in den westlichen Ländern stattfanden: dem Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft und der Entstehung der Wissenschaft. In der Zeit, als in einigen Ländern Revolutionen stattfanden, die breite Massen in das politische Leben einführten, als radikale Veränderungen in den Produktionskräften und den gesellschaftlichen Beziehungen einsetzten und der Autorität der Wissenschaft die der Religion und Kirche zunehmend den Rang ablief, entstand das bewusste Bedürfnis, durch Einflussnahme auf das Bewusstsein der Menschen deren Verhalten gezielt zu steuern. Es wurde notwendig, Konzepte zu entwickeln, die nicht nur das Verständnis für die stattfindenden Veränderungen vermittelten, sondern durch dieses Verständnis selbst als Werkzeug der Steuerung des menschlichen Bewusstseins dienten, um die Aktivität der Menschen in eine für eine bestimmte soziale Gemeinschaft erwünschte Richtung zu lenken.
Der Begriff “Ideologie“ wurde von dem französischen Ökonomen, Philosophen und Politiker Destutt de Tracy eingeführt, einem der Gründer und Leiter der einflussreichen Organisation namens “Institut“. In seinem Werk “Elemente der Ideologie“ (1801) definierte de Tracy Ideologie als die Wissenschaft von den Gedanken der Menschen, die sich mit der Entwicklung, Formulierung und Verbreitung von Ideen befasst. Das Institut selbst war wohl die erste Organisation der Welt, die sich speziell mit dem befasste, was heute als Einflussnahme auf die Bildung der öffentlichen Meinung bekannt ist. Die Bedeutung des Instituts lässt sich an dem Faktum ablesen, dass Napoleon Bonaparte 1797 in seine Reihen aufgenommen wurde, zu einer Zeit, als er bereits den Weg eingeschlagen hatte, der ihn bald an die Spitze der Staatsgewalt führte.
In modernen wissenschaftlichen Abhandlungen, Lehrbüchern der Philosophie, Soziologie, Rechtswissenschaft, Psychologie, Wirtschaft und anderer Disziplinen werden verschiedene Definitionen der Ideologie genannt. Dennoch gibt es einige gemeinsame Formulierungen ihrer grundlegenden Merkmale, die es ermöglichen, die Ideologie sowohl als eigenständiges Phänomen des geistigen Lebens der Menschen und der Gesellschaft zu erkennen als auch als Gegenstand der Forschung.