Ein Leitfaden zur Philosophie: Ein Blick auf Schlüsselkonzepte und Ideen 2024
Einführung: Was ist Philosophie?
Die Evolution der Auffassungen über das Thema der Philosophie
Der Kerninhalt und die Funktionen der Philosophie
Geschichte der westlichen Philosophie
Antike Philosophie
Der Ursprung der Philosophie im antiken Griechenland
Kosmologismus und Ontologismus der frühen griechischen Philosophie
Die Eigenart der antiken Dialektik. Zenons Aporien
Materialistische und idealistische Auffassungen des Seins
Sokrates: Auf der Suche nach verlässlichem Wissen
Der Mensch, die Gesellschaft und der Staat bei Platon
Aristoteles: Die Entwicklung der Lehre vom Menschen, der Seele und dem Verstand
Die ethischen Lehren der Stoiker und Epikureer
Mittelalterliche Philosophie als Synthese der christlichen Lehre und der antiken Philosophie
Die Spezifität der mittelalterlichen Scholastik
Philosophie im Byzantinischen Reich (4. bis 15. Jahrhundert)
Entwicklung der westlichen Philosophie im 15. bis 18. Jahrhundert
Die wissenschaftliche Revolution und die Philosophie des 17. Jahrhunderts
Deutsche klassische Philosophie
Die Wissenschaftslehre Fichtes und die Naturphilosophie Schellings
Der absolute Idealismus Hegels
Die Anthropologie von Feuerbach
Die Entstehung der irrationalistischen Philosophie
Die irrationalistische Lehre Nietzsches
Marxistische Philosophie: Grundideen und Evolution
Klassischer philosophischer Marxismus
Die westliche Philosophie des 20. Jahrhunderts
Allgemeine Merkmale und Besonderheiten
Philosophie des Lebens und Existentialismus
Allgemeine Charakteristik und Hauptvertreter der Philosophie des Lebens
Pragmatismus
Peirce als Begründer des Pragmatismus
Radikaler Empirismus bei W. James
Instrumentalismus von J. Dewey
Neopositivismus
Die Entstehung des logischen Positivismus
„Logisch-philosophische Abhandlung“ von Ludwig Wittgenstein
„Die Philosophie der Arithmetik“ und „Logische Untersuchungen“ von E. Husserl
Phänomenologie als fundamentale Ontologie
Die Problematik der „anderen Ichs“. Intersubjektivität
Die Problematik des Schicksals der europäischen Kultur
Strukturalismus
Die Entstehung der strukturalen Linguistik
Hauptmerkmale und Besonderheiten des Strukturalismus
Probleme von Kultur und Sprache in der Philosophie von C. Lévi-Strauss
Die Gesellschafts- und Kulturkonzeption von Roland Barthes
Struktureller Psychoanalyse von J. Lacan
Philosophie des Postmodernismus
Die Evolution des Postmodernismus
Postmodernismus als geistiger Zustand, Lebensweise und Philosophie
Die Konzeption des Dekonstruktivismus bei J. Derrida
Jean-François Lyotard: Der Postmoderne als unkontrollierbares Wachstum der Komplexität
Die Theorie der „Wissen-Macht“ von Michel Foucault
„Gesellschaft der allgemeinen Kommunikation“ von Gianni Vattimo
Die neopragmatistische Version des Postmodernismus nach R. Rorty
Sein und Bewusstsein
Das Sein als zentrale Kategorie der Ontologie
Die Entwicklung der Vorstellungen vom Sein
Das Konzept der Substanz und die grundlegenden Varianten des substantielle Verständnisses des Seins
Die Bestimmung der Grundlagen des Seins
Die Sache, das Merkmal, die Relation
Fundamentale Eigenschaften des Seins
Strukturelle Organisation des Seins
Bewegung als Attribut des Seins
Die Dialektik des Seins: Prinzip der Entwicklung
Die Vielgestaltigkeit der Raum-Zeit-Ebenen des Seins
Bewusstsein
Die Fragestellung des Bewusstseins in der Philosophie
Das Informationsinteraktionsprinzip als genetische Voraussetzung des Bewusstseins
Bewusstsein als notwendige Voraussetzung für die Entwicklung der Kultur
Wissen und Erkenntnis
Erkenntnis als Gegenstand philosophischer Analyse
Struktur des Wissens. Sinnliches und rationales Erkennen
Das Konzept als grundlegende Form der rationalen Erkenntnis
Kreativität und Intuition. Erklärung und Verständnis
Besonderheiten des wissenschaftlichen Wissens
Spezifische Merkmale des wissenschaftlichen Wissens
Aufbau und Dynamik wissenschaftlichen Wissens
Philosophie und die Entwicklung der Wissenschaft
Logik, Methodologie und Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnis
Der Mensch als besondere Form des Seins
Die Natur des Menschen
Ursprung des Menschen und Einzigartigkeit seines Seins
Das Verhältnis von Biologischem und Sozialem
Die Natur, das Wesen und das Dasein des Menschen
Der Mensch in seiner Lebensaktivität
Individuum, Individualität, Persönlichkeit
Der Mensch als handelndes und schöpferisches Wesen
Der Phänomen der inneren Freiheit
Der Sinn des Lebens und das Wesen des Menschen
Gesellschaft, Geschichte und Kultur
Grundbegriffe und methodologische Ansätze
Geschichte und Philosophie der Geschichte
Die grundlegenden Sphären der gesellschaftlichen Lebensweise
Die Sphären des gesellschaftlichen Funktionierens als System
Die Wissenschaft als theoretische Sphäre menschlicher Lebensaktivität
Werte und ihre besondere Rolle im Leben der Gesellschaft
Die Sphäre der Verwaltung öffentlicher Prozesse
Das postindustrielle Gesellschaft
Theorien des Postindustriellen und des Informationsgesellschaft
Soziale Folgen des Übergangs zum Postindustriellen
Kultur und Zivilisation
Das Konzept der Kultur, ihr Wesen und ihre wesentlichen Funktionen
Die Problematik des Verhältnisses von Kultur und Zivilisation
Die Wechselbeziehung von Kultur und Wirtschaft
Kultur im Kontext der Globalisierung
Formen der wertebezogenen Erschließung des Seins
Ideologische Erschließung der Wirklichkeit
Die Wechselbeziehungen von Ideologie, Philosophie und Wissenschaft
Rechtliches Bewusstsein und Rechtsphilosophie
Der libertär-juridische Typ des Rechtsverständnisses und der Rechtsphilosophie
Gegenstand der Rechtsphilosophie
Philosophie und Religion
Religion, Religionsphilosophie, Religionswissenschaft
Warum glaubt der Mensch an Gott?
Religiöser Glaube und Rationalität
Berührungspunkte und Divergenzen